Der Umgang mit Forderungen

Zahlungsausfälle und die Folgen
Vor allem für kleinere Unternehmen können Zahlungsausfälle durch säumige Kunden schwerwiegende Folgen haben. Die Unternehmen können ihre Forderungen gegenüber ihren Lieferanten nicht mehr bezahlen, schlimmstenfalls droht die Pleite. Das ist noch nicht alles, denn sogar die Lieferanten und die Subunternehmer können dadurch in der Pleite enden. Daher ist ein frühzeitiges Forderungsmanagement wichtig, es kommt auf eine gute Überwachung der Zahlungseingänge und das richtige Mahnwesen an.
Bei der Einbringung der Forderungen kann ein gutes Inkassounternehmen, wie Inkasso BFS, helfen. Es geht nicht nur darum, die Forderungen einzutreiben, denn ein gutes Inkassounternehmen legt Wert darauf, die Kundenbeziehungen zu pflegen. Daher werden verschiedene Strategien zwischen Gläubigern und Schuldnern entwickelt:
• Zahlungspläne
• Optimierung des Risikomanagements
• Risk-Sharing-Modelle.
Die Situation des Schuldners wird von einem guten Inkasso-Unternehmen individuell geprüft, um die Forderungen zu begleichen, werden Zahlungspläne und Modelle erarbeitet.
Das langfristige Forderungsmanagement
Ein gutes Inkasso-Unternehmen berät seine Kunden und schlägt verschiedene Lösungen für das Zahlungsmanagement vor, denn es gilt für die Kunden, liquide zu bleiben und den finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Daher ist es wichtig, den Schuldnern verschiedene Zahlungsmöglichkeiten einzuräumen. Die Ratenzahlung ist eine solche Möglichkeit, ebenso kann eine Zahlpause vereinbart werden. Es gilt für ein erfolgreiches Forderungsmanagement, die individuelle Situation zu prüfen.
finanzwelt2012 - 30. Jul, 15:49